© „Blick auf den Gosaugletscher vom Amon-Klettersteig aus“ -Martin Götz

Ausbildung zum Trainer C Klettersteig

05.07.2025

Die Ausbildung zum Trainer C Klettersteig schloss ich mit der zweiten Lehrgangswoche am Dachstein ab, nachdem ich die erste Ausbildungswoche im letzten Jahr im Ötztal absolviert hatte.

Im Ötztal erwarteten uns durchgehend talnahe Klettersteige mit den charakteristisch kurzen Zu- und Abstiegen. Diese Steige haben in der Regel einen hohen Sportcharakter (Schwierigkeiten D oder sogar kurz E) oder einen hohen Spaßfaktor (Seilbrücken oder dergleichen).
Im Dachstein lag der Schwerpunkt dagegen auf alpinen Klettersteigen mit Zustiegen über schwere alpine Steige und über Schnee und Eis.
Es wurde bei beiden Teilen ein großer Fokus auf Rettungstechniken im Steig gelegt. Nur in Kombination mit Seiltechnik und umfangreicher 'Schlosserei' (Karabiner, Seilrollen und Schlingen) sind diese realisierbar. Sie erfordern einiges an Übung und Praxis.
Beim zweiten Teil war für die Begehung der Gletscher auch die komplette Hochtourenausrüstung dabei, bestehend aus Pickel, Steigeisen und Eisschrauben.
Ausgerüstet mit allem Notwendigen ging es auf eine dreitägige Durchquerung durch das Dachsteinmassiv, mehrfach auch in Seilschaft über die Gletscher. Der Fokus lag eindeutig auf der Führung der Gruppe in alpiner Umgebung, was am auch geprüft wurde.
Wettermäßig hatten wir Glück: Obwohl für jeden der drei Tage Regen und auch Gewitter prognostiziert waren, hatten wir jeden Tag Sonnenschein. Statt die Regenjacken auszupacken, verbrauchten wir eine große Menge an Sonnencreme.

In diesem Jahr ging es zum letzten Mal auf den Gletscher. Ab dem nächsten Jahr werden die Klettersteigkurse in Verbindung mit der Begehung von Firn- und Schneefeldern durchgeführt.

Am vorletzten Tag wurden die für diese Trainerkurse typischen Lehrproben durchgeführt. Diese Lehrproben genießen bei den Teilnehmern großen Respekt, und das zu Recht. Schließlich erfordern sie einen hohen Aufwand. Ohne vielfaches Üben vor dem Kurs hätte es definitiv nicht gereicht, die Lehrproben zu bestehen.Außerdem wurde die Theorieprüfung abgenommen. Diese Prüfungen sind Teil des Ausbildungssystems des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund). 
Die Lehrproben wurden im talnahen Klettergebiet am Sattelberg durchgeführt. Jeder Teilnehmer musste den anderen Teilnehmern eine der Rettungstechniken vermitteln.
Bis auf einen Teilnehmer haben alle die Prüfung bestanden.

Die Gruppe war spitze und der Ausbilder Markus, selbst Bergführer, hat ganze Arbeit geleistet. Seine Vermittlung der Klettersteigthemen und Führungsthemen war hervorragend.
Nun freue ich mich darauf, mit euch Klettersteigtouren in allen Schwierigkeiten durchzuführen und bei den Unternehmungen gemeinsam viel Spaß zu haben.#