© (DAV Gangkofen) Eidechse

Frühjahrswanderung rund um Altmannstein

27.04.2025

Bei schönstem Frühjahrwetter unternahmen 13 Mitglieder der DAV-Sektion Gangkofen eine abwechslungsreiche Wanderung auf den landschaftlich sehr reizvollen Jurahöhen rund um Altmannstein.

Besonderer Schwerpunkt der Wanderung unter der Führung von Otto Reimer und Bernhard Gruber lag auf den Pfaden, die über die trockenen Kalkmagerrasen führten. Naturschutzreferent Franz Blümel hob die besondere Bedeutung dieser Biotope für viele sehr selten gewordene Tier-und Pflanzenarten heraus. Leider aber laufen diese Offenland-Biotope aufgrund zunehmend fehlender Beweidung Gefahr zu verbuschen. Landschaftspflegeprogramme zur Beweidung sollen dies verhindern. 
Auf der Burgruine hoch über Altmannstein erläuterte Franz Blümel den Wanderern die geologische Entstehung der oberen Juraschicht (Malm) vor circa 170 Millionen Jahren. Beim Abstieg zur Mittagseinkehr in Altmannstein kam man zu Hinweistafeln auf den römischen Limes, der auf den Höhen südlich des Ortes vorbeiführte. Am Nachmittag wurde der Galgenberg erklommen. Hier entdeckten die Wanderer den extrem seltenen Libellenschmetterlingshaft, auf dessen Vorkommen auf einer Schautafel extra hingewiesen wurde.  Auf dem Höhenrücken nördlich von Altmannstein wanderte die Gruppe erfüllt von vielen neuen Eindrücken zurück zum Ausgangspunkt.