Hochtouren- und Spaltenbergungskurs auf der Wiesbadener Hütte
Wir gehen vom Parkplatz Bielerhöhe auf die Hütte Der Zustieg ist landschaftlich sehr schön und technisch nicht schwierig
Beschreibung
Für den Ernstfall üben! Hochtouren ist eine der Kronen des Alpinismus, aber leider nicht ohne Gefahren. Wer im Hochgebirge und vor allem im vergletscherten Gelände unterwegs ist, sollte nicht nur entsprechend ausgerüstet sein, sondern auch die Techniken bei einem Sturz (Pickel Rettungsgriff), das richtige Anseilen in verschiedenen Seilschaften und die Kameraden- und Selbstrettung aus einer Gletscherspalte beherrschen.
1.Tag Anfahrt zum Parkplatz, Bielerhöhe
Aufstieg über Bielerhöhe 2.000 m aus durch das Ochsental in 2 Stunden.
Nachmittags üben wir das Anseilen am Gletscher und das Gehen mit Steigeisen und Pickel, sowie die Technik der Spaltenbergung.
(Express-Flaschenzug mit “Loser Rolle”) in der Nähe der Hütte.
2. Tag Wir brechen frühzeitig auf und machen den Piz Buin (3312 m). Im Abstieg üben wir an einer Spalte die Bergung mit dem Express-Flaschenzug.
3. Tag üben wir Variationen der Spaltenbergung, z.B. Selbstbergung, Bergung eines Bewusstlosen usw. Nach Mittag steigen wir ab und fahren nach Hause.
Voraussetzungen
Ausrüstung
Downloads
Details
Vorbereitung Spaltenbergung Teil1 am 3.7.2026
5:00 Gangkofen-Kletterhalle
5:10 Gottholbing
Parkplatz, Bielerhöhe, Österreich
Für eine Hochtour - also eine Tour über vergletschertes Gelände - ist besonders viel Erfahrung notwendig. Beim Eisklettern werden Eisschrauben, Steigeisen, Eispickel und Eisklettergeräte benötigt. Dies alles könnt ihr bei uns ausleihen und an Touren teilnehmen.
30-€ Sektionsmitglieder
40-€ Nichtmitglieder (können nur mit, wenn der Kurs mit Sektionsmitglieder nicht voll wird)